Datenschutzerklärung
Patienteninformation zum Datenschutz
PATIENTENINFORMATION ZUM DATENSCHUTZ
Stand: 24.01.2025
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Elbmedicum GbR
Inga Johannmeyer, Stefan Grund
Theodorstraße 42-90, Haus 6
22761 Hamburg
service@elbmedicum.de
040-30921564
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und dem Elbmedicum und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.
Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder Ihre Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Physiotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).
Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Ihre patientenbezogenen Daten und Dokumente wie Fotos, Anamnese- und Diagnosedateien werden nach höchsten Sicherheitsanforderungen verschlüsselt erfasst, übertragen und gespeichert. Hierfür nutzen wir die Praxissoftware Optica Viva. Die Entschlüsselung der Daten ist nur von den Praxismitarbeiter:innen durch Eingabe eines individuellen Praxisschlüssels möglich. Eine Decodierung ohne den Sicherheitsschlüssel ist ausgeschlossen – auch für Optica Viva.
Wir nutzen Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, um Sie zwecks Terminabsprachen zu kontaktieren, Ihnen Terminlisten zuzusenden und Ihnen aktuelle Informationen unserer Praxis zukommen zu lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese E-Mails unverschlüsselt versendet werden.
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem Ärzte / Physiotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Abrechnung:
Die von Ihnen in Anspruch genommenen Therapieleistungen werden von unserer Praxis direkt mit den jeweiligen gesetzlichen Krankenkassen bzw. deren Abrechnungszentren gemäß § 302 SGB V abgerechnet. Übermittelt werden alle zum Abrechnungszweck notwendigen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kostenträger, Diagnosen, Behandlungsdaten und erbrachte Therapiemaßnahmen laut Heilmittelkatalog.
ADCURA Steuerberatungsgesellschaft mbH:
Zur Erfüllung unserer steuerlichen Verpflichtungen übermitteln wir relevante Daten, einschließlich Rechnungen und Finanzdaten, an die ADCURA Steuerberatungsgesellschaft mbH (Friesenweg 38 | Marzipanfabrik, 22763 Hamburg, Telefon: (040) 207698780, E-Mail: adcura-hamburg@etl.de). Die ADCURA Steuerberatungsgesellschaft mbH hat Zugriff auf unsere Bankkontoinformationen, um Zahlungen zu überwachen und Steuererklärungen vorzubereiten. Die ADCURA Steuerberatungsgesellschaft mbH ist in ihrer Funktion als externer Dienstleister ebenfalls zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
4. RECHNUNGSVERSAND
Unsere Rechnungen verschicken wir über LetterXpress, einen Anbieter des hybriden Briefversands. Dieser ist nach dem internationalen Standard für Datenschutz und der IT-Sicherheit DIN ISO 27001 zertifiziert. Kein Teilbereich der Produktion wird einem externen Dienstleister übergeben. Die Zustellung erfolgt mit der Deutschen Post AG nach dem geltenden Briefgeheimnis. Bei LetterXpress ist der gesamte Prozess in den Händen des Unternehmens. Die Mitarbeiter sind über die besondere Verschwiegenheitspflicht für bestimmte Berufe (Berufsgeheimnisträger wie z.B. Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater), die über die in § 203 StGB geregelte Schweigepflicht hinausgeht, geschult.
Die Übertragung unserer Rechnungen zu LetterXpress wird per HTTPS sichergestellt. Alle übermittelten Daten werden über eine 256-Bit-SSL-Verbindung sicher verschlüsselt. Die Übertragung per LXP TREIBER ist durch TLS 1.2 verschlüsselt. Diese Routinen entsprechen internationalen Verschlüsselungszertifizierungen.
5. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
6. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg
7. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.
Ihr Elbmedicum-Team
Inga Johannmeyer, Stefan Grund
WEBSITE:
COOKIES UND DATENSCHUTZRICHTLINIEN
Stand: 24.01.2025
Einführung
Unsere Website, https://elbmedicum.de (im Folgenden: „Die Website“), verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In diesem Dokument informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.Was sind Skripte?
Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf Ihrem Gerät ausgeführt.Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt) ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Diverse Daten von Ihnen werden mittels Web-Beacons gespeichert.Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und Ihre Nutzervorlieben bekannt bleiben. Diese Cookies machen es Ihnen einfacher, unsere Website zu besuchen. So müssen Sie bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben. Diese Cookies werden ohne Ihr Einverständnis gesetzt.
5.2 Analytische Cookies
Wir verwenden analytische Cookies, um das Website-Erlebnis zu optimieren. Mit diesen Cookies erhalten wir Einblicke in die Nutzung unserer Website. Wir bitten um Ihre Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- / Tracking-Cookies werden verwendet, um Benutzerprofile zu erstellen und Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
5.4 Soziale Medien
Unsere Website enthält eingebundene Inhalte von Instagram, Facebook, LinkedIn und WhatsApp, um Webseiten zu bewerben oder zu teilen. Diese Inhalte können Cookies platzieren und Daten zur personalisierten Werbung verarbeiten. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung dieser Netzwerke, um zu erfahren, wie sie mit Ihren (persönlichen) Daten umgehen.
- Platzierte Cookies
Folgende Cookies werden auf der Website gesetzt:
- Elementor – Statistik (anonym)
- WordPress – Funktional
- Google Fonts – Consent to service google-fonts
- Google reCAPTCHA – Consent to service google-recaptcha
- Google Maps – Consent to service google-maps
- YouTube – Consent to service youtube
- Facebook – Consent to service facebook
- LinkedIn – Consent to service linkedin
- WhatsApp – Consent to service whatsapp
- Sonstiges – Consent to service sonstiges
- Zustimmung
Wenn Sie unsere Website das erste Mal besuchen, zeigen wir Ihnen ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, alle von Ihnen gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren, aber bitte beachten Sie, dass unsere Website dann möglicherweise nicht richtig funktioniert.
7.1 Verwalten Sie Ihre Zustimmungseinstellungen
- Funktional: Immer aktiv
- Statistiken
- Marketing
Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Sie können Ihren Internetbrowser verwenden, um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Sie können auch spezifizieren, ob bestimmte Cookies nicht platziert werden sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfesektion Ihres Browsers. Beachten Sie bitte, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind.Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Sie haben das Recht, zu erfahren, warum Ihre persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange sie aufbewahrt werden. Weitere Rechte umfassen:
- Zugriffsrecht: Einsehen Ihrer persönlichen Daten
- Recht auf Berichtigung: Ergänzen, korrigieren und löschen oder blockieren Ihrer Daten
- Widerrufsrecht: Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten
- Recht auf Datentransfer: Anfordern und Übertragen Ihrer persönlichen Daten an einen anderen Kontrolleur
- Widerspruchsrecht: Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte
10. Google-Dienste
10.1 Allgemeine Hinweise zum Einsatz von Google-Diensten
Wir setzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste von Google ein. Diese Dienste werden – soweit nicht anders angegeben – von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, erbracht.
Mit den Diensten von Google werden auch personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dabei werden teilweise Cookies auf Ihrem Endgerät/Browser gesetzt. Sie können das Setzen von Cookies verhindern und die Einstellungen jederzeit ändern: siehe Ziffer 2.7.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ireland Limited Daten auch an einen Server in ein Land außerhalb der EU/des EWR übermittelt, da Google Ireland Limited Teil des US-amerikanischen Google-Konzerns ist, der weltweit Server unterhält. Insbesondere ist eine Datenweitergabe an Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA („Google“) möglich. Google LLC unterwirft sich mit den Standarddatenschutzklauseln dem europäischen Datenschutzrecht und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Die Standarddatenschutzklauseln sind hier abrufbar: business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage ist nachfolgend bei dem jeweiligen Google-Dienst angegeben.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Unter https://myadcenter.google.com/ haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Opt-Out zu setzen.
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://safety.google/.
10.2 Google Analytics
Unsere Internetseiten benutzen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Der Einsatz von Google Analytics erfolgt zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung unseres Internetauftritts.
Google Analytics verwendet Cookies und erstellt pseudonymisierte Nutzungsprofile (Tracking-Cookies). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseiten (Browsertyp und -version; Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Übermittlung der Daten in die USA und ein Zugriff von Google LLC sowie US-amerikanischen Behörden auf die Daten kann nicht ausgeschlossen werden. Mit Google LLC haben wir dazu Standarddatenschutzklauseln geschlossen, die hier abrufbar sind: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/.
Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt (IP-Masking), sodass eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist. Eine Zusammenführung der IP-Adresse mit anderen Daten von Google erfolgt nicht.
Das Cookie hat in der Regel eine Speicherdauer von bis zu 14 Monaten.
Nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google Analytics erhalten Sie auf den Internetseiten von Google: https://policies.google.com/privacy.
10.3 Google Ads (vormals Google AdWords)
Wir nutzen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO das Angebot von Google Ads, einem Online-Marketing-Dienst von Google. Der Einsatz von Google Ads erfolgt zum Zwecke der Optimierung unseres Internetauftritts durch interessenbasierte, individuelle Ausrichtung von Werbeanzeigen.
Durch die Verwendung von Google Ads wird ein sogenanntes „Conversion-Cookie“ auf Ihrem Endgerät gesetzt, wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen. Dieses Cookie verliert nach 3 Monaten seine Gültigkeit.
Google erhält durch den Einsatz von Cookies Informationen darüber, dass Sie auf eine Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Weitere Informationen und Möglichkeiten, sich von Google Ads abzumelden, finden Sie unter https://myadcenter.google.com/.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google Ads finden Sie auf den Internetseiten von Google: https://policies.google.com/privacy.
10.4 Google Ads Remarketing
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads setzen wir die Remarketing-Funktion ein. Damit erreichen wir Nutzer, die unsere Website bereits besucht haben. Dies geschieht durch Verknüpfung von Google Analytics-Daten mit individuellen Nutzer-IDs und ermöglicht eine geräteübergreifende Ansprache der Nutzer.
Die Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies mit einer Speicherdauer von bis zu einem Jahr. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy sowie in der Erklärung der Technologien unter https://policies.google.com/technologies/ads.
10.5 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unseren Internetseiten den Google Tag Manager, einen Dienst von Google. Dieser ermöglicht es uns, Website-Tags zu verwalten. Der Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Er löst jedoch andere Tags aus, die Cookies setzen können. Weitere Informationen finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/.
10.6 Google reCAPTCHA
Wir setzen auf unseren Internetseiten Google reCAPTCHA ein, um zu überprüfen, ob eine Eingabe in unsere Kontaktformulare durch einen Menschen oder eine automatisierte Maschine erfolgt. Dazu werden bestimmte Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Mausbewegungen) an Google übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy und unter https://www.google.com/recaptcha/about/.
10.7 Google Maps
Unsere Website verwendet Google Maps, um Ihnen interaktive Karten anzuzeigen. Dabei wird Ihre IP-Adresse an Google übertragen und gespeichert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
11. Bewerbungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über ein Online-Bewerbungsformular). Im Folgenden informieren wir Sie über den Umfang, Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht sowie weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
11.1 Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
11.2 Aufbewahrungsdauer der Daten
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten, einschließlich ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen, für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), erfolgt eine Löschung erst, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
12. Kontaktdaten
Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Erklärung kontaktieren Sie uns bitte:
Stefan Grund, Inga Johannmeyer
Theodorstraße 42-90, Haus 6b, 22761 Hamburg, Deutschland
E-Mail: service@elbmedicum.de
Telefon: +49 (0) 40 30 92 15 64